Jahresbericht des Präsidenten 2024

Anfang April gab es 2 Tage mit sommerlichen Temperaturen über 20 Grad. Dann war es bis Mitte Juli kühl mit viel Niederschlag. Das Resultat war im Hochgebirge eine verspätete Strahlersaison, in der die Schneeschaufel fast wichtiger war als der Strahlstock.

 

Der Start ins neue Vereinsjahr war ruhig, die Aktivitäten steigerten sich dann aber noch gehörig.

Folgendes habe ich monatsweise festgehalten:

 

Februar:           Alle Vereinsmitglieder erhielten nach der GV die üblichen Dokumente zugesandt. An dieser Stelle schon mal den      allerbesten Dank an unseren Schreiberling Heinz für seinen grossartigen Job!!

                         Die Einladungen für unsere Börse wurden ebenfalls verschickt.

März:                    -----

April:               Am 12.April 24 waren Heinz und ich beim Fotografen Thomas Schüpbach mit den von euch ausgewählten Steinen für ein neues Börsenplakat. Es war interessant zu sehen, wie Thomas mit seiner professionellen Ausrüstung die hervorragenden Bilder macht. Ein Augenschmaus war seine grosse vielfältige Sammlung.

                        Am 19.April 24 zeigte Peter Amacher, Mineralienaufseher des Kantons Uri, im vollen Singsaal vom Primarschulhaus den Vortrag «Rosenrot und Bergkristall». Seine Aufgabe ist nicht immer einfach aber faszinierend und spannend, man möchte zum ernten von Tunnelfluoriten natürlich am liebsten dabei sein.

                        Auf den 29. April 24 hatte sich Heinz nicht richtig gefreut, umso mehr kann er sich heute freuen, dass seine Herzoperation vor fast einem Jahr ein Erfolg war.

Mai:                      -----

Juni:               13.6.24 Stefan Fuchs von der BBO überweist ab sofort jährlich Fr. 500.- an die Haslistrahler zur Finanzierung der Plakate und sonstige Werbung.

                        14.6.24 findet auf Geissholz bei Dani und Chrigel Schimmer der Brätelabend statt. Vorgängig sitzt der erweiterte Vorstand zu einer Sitzung zusammen. Details können aus dem Protokoll entnommen werden. Einen besonderen Dank an Masinas für die Übernahme des Börsenbeizlis und Alex für die Generalüberholung der Sonderschauvitrinen

                        Die 11 anwesenden Mitglieder genossen draussen bei eher kühler Temperatur das feine Znacht bis zum Sonnenuntergang. Herzlichen Dank an Schimmer’s für den gelungenen Abend.

                        Am 19.6.24 konnte das fertige, neue Börsenplakat per Mail an alle Mitglieder gesendet werden.

Juli:                 Wie üblich wurde am Vorabend der Börse im Zelt die Tische bereitgestellt. Vielen Dank an alle Helfer und das Bereitstellen von immer effizienteren Fahrzeugen für die Tischzügleten.

                        Der Börsensonntag vom 14.7.24 war ein angenehmer Sommertag mit vielen Besuchern, zufriedenen Ausstellen und Wirtsleuten. Die 18 Aussteller konnten ihre Sonderschausteine nun auf stabilen Tablaren und in hellem Licht präsentieren.

August:          Den Haslistrahlern wurde am 28.8.24 in einem Schreiben von der Familie Tiraboschi mitgeteilt, dass der Vater Angelo Tiraboschi seine halbe Beteiligung an der Morionkluft am Gerstengletscher, seinen drei Kindern offiziell übergeben hat.

                        Ebenfalls am 28.8.24 traf ein Mail vom LANAT (Thomas Leu) ein. Darin wird bekanntgegeben, dass die Strahlerei in Wildwechselkorridoren ab sofort eingeschränkt werde.

September:   Wir leiten das Mail vom LANAT am 5.9.24 an Christof Ammann weiter mit der Bitte um eine Anhörung unserer Standpunkte und Anregungen.

Die Antwort von Chr. A. am 10.9.24 lautet, dass er sich dafür einsetze, dass die Wildwechselkorridore die Strahlerei nicht einschränken.

Oktober:        Die zweiten Vorstandsitzung vom 18.10.24 drehte sich viel um die Themen Wildwechselkorridore, Mineralienmuseum und die Umstrukturierung des SVSMF.

November:    Der Herbsthöck am 8.11.24 war gut besucht. Es fanden angeregte Diskussionen über wichtige Themen statt, nachzulesen im zugestellten Protokoll.

                        Zum Schluss wurden im Traktandum Plagieren Doppelender der feinen Art und Skelettquarze der exzellenten Art (Alex), Bergkristall der begehrten Art (Andi) und ein Fossil der älteren Art (Beat) präsentiert.

Vom neu gegründeten Verein «KriSTALL» wurden die Haslistrahler zur Infoveranstaltung am 20.11.24 im Bärensaal in Guttannen eingeladen. Es ist ein Glücksfall, dass das Rufibachmuseum durch die Initiative von Thomas Gasser in neuem Glanz der Talschaft erhalten bleibt.

Dezember:     Am 12.12.24 an der GV von dem Haslimuseum orientierte ich über den aktuellen Stand unserer Aktivitäten betreffen einer Mineralienausstellung in Meiringen.

                        In Zusammenarbeit mit dem Standortmarketing (Adi Santschi) erstellte Heinz eine Präsentation mit dem Titel Berg/Kristall/Führer/Haslital.

                        Mit Mail vom 20.12.24 baten wir Chr. Ammann und das LANAT um einen Termin für ein Treffen mit uns. In einem Brief machten wir Vorschläge und Hinterfragungen zu den WWK und dem Bewilligungswesen im NSG.

Januar:           Im Mail vom 13.1.25 sichert uns Chr. Ammann einen Besprechungstermin von Seiten des LANAT zu.

                        Heinz, Peter und ich zeigen am 20.1.25 anlässlich der Verwaltungsratssitzung der Aareschlucht AG unsere Präsentation der Idee vom Berg/Kristall/Führer/Haslital.

                        Diese wurde vom VR interessiert wahrgenommen. Gemäss der Rückmeldung vom VR, behandeln sie dieses Thema an einer nächsten Sitzung. Wir halten uns gegenseitig bei neuen Aspekten auf dem Laufenden.

                        Den letzten Termin in diesem Vereinsjahr nahm unser Vorstand anlässlich von einem Treffen am 25.1.25 mit 3 Mitgliedern des SVSMF-Vorstandes im Bahnhöfli in Meiringen wahr. (Pascal Grundler, Präsi/Marcus Stauffer, Vice I/Edi Rippstein, Beisitzer). Besprochen wurde ein allfälliger Beitritt der Haslistrahler als Sektion zum SVSMF. Wir stellten ihnen Fragen zu den Vor- und Nachteilen eines Beitritts. An unserer GV wird dann darüber entschieden.

 

 

                               Allen die helfen unseren Verein lebendig und attraktiv zu gestalten ein riesiges Dankeschön!

                               Viel Strahlerglück, gesundheitlich und mineralogisch, wünscht euch

 

 

                               Der Präsident                                                                                                   7. Februar 2025

 

                               Beat Teige